.
Unfallverhütung bei Kindern - Was ist zu beachten ?
Liebe Eltern,
die größte Gefahr für Leben und Gesundheit Ihres Kindes sind, statistisch
betrachtet, Unfälle.
Die Vermeidung von Unfällen ist daher eine vordringliche Aufgabe, zumal
sich viele Gefahren durch einfache Maßnahmen entschärfen oder beseitigen
lassen.
Bitte überprüfen Sie anhand der Checkliste selbst, wie sicher Ihre Kinder aufwachsen.
Häusliche Unfallquellen:
Treppen durch Gitter gesichert ?
Treppenstufen mit Rutschleisten versehen ?
Geländer (Treppen, Balkon) und Laufstall: größter Gitterabstand
10 cm ?
Stolperfallen (Kabel, Läufer) entfernt ?
Schnüre und Kabel stets aus dem Bereich der Kinder entfernt
(Schnuller niemals um den Hals, keine quergespannten Spielketten im Bettchen/
Kinderwagen, keine Halsketten) ?
Schutz an scharfen Kanten und Ecken angebracht ?
Scharfe Gegenstände (Nadeln,Schere,Messer) stets weggeräumt
?
Kind erst ins Badewasser setzen, wenn die richtige Temperatur
erreicht ist.
In der Badewanne und Dusche rutschfeste Unterlage ?
Alle Steckdosen mit Kindersicherung versehen ?
Kontrolle aller Elektrokabel auf schadhafte Stellen regelmäßig
durchgeführt ?
Stecker von elektrischen Geräten in Küche, Keller, Werkstatt
stets gezogen ?
Arbeits- und Hobbyräume bei Nichtbenutzung stets verschlossen
?
Herd durch Schutzgitter gesichert ?
Haushaltschemikalien (Wasch- und Spülmittel) stets im Schrank
verschlossen ?
Auf kindersichere Verschlüsse geachtet ?
Gefährliche Substanzen stets in Originalflaschen aufbewahrt
?
Medikamente stets im Arzneimittelschrank (Mindesthöhe 1,60
cm) verschlossen aufbewahrt ?
Alkohol stets für Kinder unerreichbar aufbewahrt ?
Hausbar stets verschlossen ?
Aschenbecher stets geschlossen und regelmäßig geleert ?
Rauchwaren, Streichhölzer und Feuerzeug stets kindersicher
aufbewahrt ?
Plastiksäcke und -taschen stets für Kinder unzulänglich
aufbewahrt ?
Bücherwände, Regale, Fernseher gegen Umstürzen gesichert
?
Fenster mit kindersicheren Sperren versehen ?
Hochbett mit Seitenschutz gesichert ?
Türen mit bruchsicheren Glasscheiben versehen ?
Auf Gehfrei/ Türhopser verzichtet ? (Höchste Sturzgefahr
!)
Kinderstuhl am Tisch befestigt (Kind stemmt sich mit den
Beinen vom Tisch ab) ?
Kinder am gedeckten Tisch stets beaufsichtigt ?
Unfallquellen im Garten:
Haustür und Gartenausgang stets verschlossen ?
Keine spitzen Zäune (Jägerzäune) , da Verletzungsgefahr
?
Alle Außensteckdosen mit Kindersicherung versehen ?
Rasenmäher und alle Gartengeräte stets verschlossen aufbewahrt?
Pflanzenschutz- und Düngemittel stets verschlossen aufbewahrt?
Giftpflanzen und -sträucher entfernt ?
Teich, Pool, Regentonne, Bach durch Abdeckung oder Schutzgeländer
gesichert ?
Unfallquellen im Straßenverkehr:
Auto bei Nichtgebrauch stets verschlossen ?
Im Auto stets Benutzung von Liegeschalen / Kindersitzen
(Nie in der Tragetasche)
Betriebssicherheit des Fahrrades regelmäßig geprüft ?
Fahrradhelm stets aufgesetzt ?
Fahrrad mit Kindersitz und Speichenabdeckung versehen ?
Unfallquellen beim Baby:
Kein Kopfkissen in den ersten Lebensmonaten des Kindes.
Lassen Sie Ihr Baby niemals allein auf dem Wickeltisch liegen.
Fernhalten von kleinen Gegenständen wie Nüssen, Erbsen,
Perlen, Münzen !
(aus: Empfehlungen der 'Kommission Unfälle im
Kindesalter' der Deutschen
Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin )